Mann in weißem Hemd hält Erde, draußen vor Naturhintergrund.
Kacheln in einem gelben Industrieofen gestapelt.
Mehrere rechteckige Farb- und Materialproben stapelartig angeordnet.
Mann in Warnweste und Helm in einer Sandgrube mit weitem Himmel.

Die vielfältigen Farben der Ziegel entstehen durch die besondere mineralische Zusammensetzung regionaler Tone: Eisenhaltige Tone brennen rot, manganhaltige Tone brennen fast schwarz und eisenfreie, kaolinithaltige Tone sogar weiß. Auch können die Vorkommen zweier Tongruben in nur wenigen Kilometern Abstand schon zu ganz unterschiedlichen Klinkerfarben führen. 

 

Außerdem kann die Oberfläche des Ziegels durch unterschiedliches Anflammen im Ofen, die Art, wie die Rohlinge im Ofen gestapelt werden oder das Aufbringen von Engoben, also natürlichen Tonschlämmen, oder Besandungen veredelt werden.

 

RAL-Farben für Dachziegel?