Windsogsicherung
Windsogberechnung einfach, schnell und fachregelkonform
In den seltensten Fällen werden Dachziegel von einem Sturm herausgeweht. Viel häufiger wird die Eindeckung durch Windsog belastet. Dieser entsteht an der windabgewandten Seite eines Gebäudes, wenn der Wind an einer Dachkante abgebremst wird und dann verwirbelt. In der Fachinformation "Windlasten auf Dächern mit Dachziegel- und Dachsteindeckungen" des ZVDH werden die Windlasten auf Dächern mit Dachziegeln definiert, die Dachbereiche eingeteilt und die Anforderungen an die Befestigungen beschrieben.
Um die geeignete Befestigung für einen Dachziegel nach Fachregel bestimmen zu können, ist für jedes Bauobjekt eine Windsogberechnung durchzuführen. Die kann hier ganz einfach erfolgen - ohne lange Berechnungswege und komplizierte Formeln. Dieses Tool unseres Partners FOS findet sich ebenfalls an jedem unserer Dachziegelmodelle im Menü "Downloads/Drucken".
Ein Befestigungsschema beschreibt die Anordnung der Sturmklammern in den zu befestigenden Bereichen der Dachfläche. Ist eine Verklammerung erforderlich und die geeignete Sturmklammer bestimmt worden, sind die Dachziegel nicht willkürlich zu befestigen. Es muss ein flächiger Verbund in der Dachfläche hergestellt werden. Dies wird erreicht, indem jeder, jeder zweite oder jeder dritte Dachziegel in einer Reihe (und in allen Reihen diagonal versetzt) entsprechend dem ermittelten Befestigungsschema verklammert wird.
Prüfungen belegen, dass in den meisten Fällen eine Verklammerung jedes zweiten Ziegels mit einer Seitenfalzklammer deutlich bessere Ergebnisse bringt als wenn jeder Ziegel im Kopf mechanisch befestigt wird.
Errechnet werden
- die Windlasten anhand verschiedener Faktoren, wie z.B. topographische und geografische Lage, Gebäudehöhe, Dachform, Dachneigung, etc.
- die daraus resultierenden Anforderungen an die Befestigung in den einzelnen Dachbereichen.
Das Ergebnis zeigt:
- welche Sturmklammern dem entsprechenden Dachziegelmodell zugeordnet sind.
- wie viele Sturmklammern benötigt werden.
- in welchen Dachbereichen wie viel geklammert werden muss.
- welches Befestigungsschema einzusetzen ist, z. B. jeder, jeder zweite oder jeder dritte Ziegel.