Zweistöckiges Haus im Bau mit Gerüst, Ziegelstapel im Vordergrund.
Bau einer Wand mit Isolierung, Ziegeln und Plastikabdeckung.
Backsteinhaus mit Satteldach und mehreren Fenstern.
Ein Mann mauert eine Ziegelwand auf einem Gerüst.
Fassade eines Holzhauses mit Baugerüst bei Sonnenschein.
Bohrmaschine gegen Ziegelwand mit Isolierung im Hintergrund.
Hand befestigt blaue Dübel vor gelber Dämmung auf Ziegelmauer.
Gestapelte rote Ziegel auf einem Förderband in einer Baustellenumgebung.

Klinkerfassaden können selbstverständlich auch die tragende Holzkonstruktion eines Hauses schützen. Wo bei anderen zweischaligen Konstruktionen Kalksandsteine oder Hintermauerziegel die tragende Schale des Gebäudes bilden, ist es beim Holzrahmen- oder Holmassivhaus die Holzkonstruktion. Dabei wird das Klinkermauerwerk wie üblich auf dem vorbereiteten Fundament vor die tragende Konstruktion gestellt. Die Dämmung wird - je nach Konstruktionsart - im Holzrahmen oder vor der massiven Holzwand angeordnet.

Für die Verbindung von tragender Holzkonstruktion und Klinkersteinen, die die Standfestigkeit der Klinkerfassade sicherstellt,  werden die dazu erforderlichen Anker - anders als bei klassischem Mauerwerk - nachträglich in die Holzkonstruktion eingeschraubt, ggf. durch die vorgesetzte Dämmung. Auch bei den Abläufen auf der Baustelle gibt es einige Besonderheiten, z.B. was den Zeitpunkt des Einbaus der Fenster angeht. Aber das wissen die Planungsprofis, die das Objekt erstellen, am besten.

So steht einer wunderschönen, nachhaltigen Klinkerfassade für ein Haus mit tragender Holzkonstruktion nichts entgegen.