FAQ - Wissen kompakt
Welche Klinkerformate gibt es, was hat es mit RAL-Farben für Dachziegel auf sich und warum muss Mauerwerk nicht imprägniert werden? Was ist ein Schichtmaß und wie gestalte ich perfekte Fugen? Viele Fragen, viele Antworten - hier für Sie zusammengestellt.

Überraschungen vermeiden: Verlassen Sie sich nicht auf Fotos. Am besten ist es, sich die Wunschziegel bei einem fertigen Objekt anzusehen.

Nein, Ziegelmauerwerk benötigt keinen Wetterschutz - es ist der Wetterschutz. Die nachträgliche Versiegelung (Hydrophobierung) von Mauerwerk mit Silikon gegen eindringendes Wasser bleibt darüber hinaus meist erfolglos und birgt sogar Gefahren.

Die Grünbildung auf Oberflächen, die der Witterung ausgesetzt sind, ist ein völlig natürlicher Vorgang und für die Sicherheit des Daches keine Bedrohung.

Gartenmauern aus Klinkern können als Einfassung für Beete oder Terrassen dienen, als Schutz vor neugierigen Blicken, als Wind- oder Lärmschutz oder auch nur der Dekoration. Schön sind sie allemal. Was gibt es beim Bau zu beachten?

Wenn einige einfache Regeln beachtet werden, kann beim Erstellen einer Klinkerfassade eigentlich nichts schief gehen. Lesen Sie hier, wie Sie alles richtig machen.

Röben-Ziegel erfüllen die Anforderung der strengsten Normen EN 771-1 und DIN105-4 und bleiben weit unterhalb des Ausblüh-Klassengrenzwertes S3. Trotzdem: Vor allem im Frühjahr werden auf der Fassade eines Neubaus gelegentlich feine weiße Salzschleier sichtbar. Wie kann das sein?

Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Klinkern, Verblendern und Backsteinen? Oder ist das sowieso alles das Gleiche? Ihre Gemeinsamkeit: Sie alle sind Naturprodukte, bei über 1000°C aus reinem Ton gebrannt. Kein Kalk, kein Zement, keine Bindemittel. Und alle für dauerhaft schöne Fassaden gemacht.

Die Farbpalette von Klinkern und Backsteinen ist schier unendlich groß. Das ist kaum verwunderlich, denn Ton ist ein Naturprodukt und kommt in einer großen natürlichen Vielfalt vor.