Erde, Wasser, Luft und Feuer - wer mit Ziegeln baut, ist der Natur stets ganz nah. Sanfter und nachhaltiger können Bauherren mit ihrer Umwelt kaum umgehen

 

Seine enorme Widerstandskraft und praktisch unbegrenzte Lebensdauer sowie die Möglichkeit, ihn zu recyceln oder gar komplett wiederzuverwenden, machen den Ziegel schon jetzt zu einem ausgesprochen nachhaltigen Zukunftsbaustoff.

 

Röben unternimmt seit vielen Jahren erfolgreich große Anstrengungen, auch die Produktion mehr und mehr nachhaltig zu gestalten. Ziel ist es, Ziegel mit regenerativen Energien - z.B. grünem Wasserstoff - CO2-neutral herzustellen. Neben dem Recycling von Ziegelbruch wird bei Röben mit eigenen PV-Anlagen Ökostrom gewonnen und an vielen Stellschrauben der Produktion die Energieeinsparung vorangetrieben. Bereits seit 2011 betreibt Röben ein zertifiziertes Energiemanagement.

In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. wurden die Maßnahmen von Röben auf dem Weg zur Klimaneutralität dokumentiert. Vor allem das Recycling von Ziegeln spielte hier eine Rolle. Im Video: Röben Werkleiter Steffen Hennicke und BVZi Hauptgeschäftsführer Attila Gerhäuser. Das Video gibt es hier zu sehen.

Video file

Modernes Energiemanagement

Nahezu geschlossene Wärmekreisläufe, bei denen zum Beispiel die Abwärme eines Prozesses in einem anderen Produktionsschritt eingesetzt wird, senken den Energieverbrauch spürbar. Die weit verbreiteten Palettenfolien zum Schutz der Ziegel, die mit hohem Energieaufwand erhitzt und "geschrumpft" werden müssen, kommen bei Röben nicht mehr zum Einsatz. Das moderne Energiemanagementsystem identifiziert permanent weitere Möglichkeiten der Optimierung.

 

Röben hat als eines der ersten Unternehmen der Ziegel-Branche für sein Energiemanagement-System das weltweit renommierte Prüfzertifikat  DIN EN ISO 50001 für alle deutschen Standorte erhalten. Bereits 2011 hat Röben damit begonnen, seine Produktion und die Verwaltung an allen deutschen Standorten nach den Anforderungen und Vorgaben der ISO-Norm auszurichten. Die Herstellung aller Röben-Produkte erfolgt daher ressourcenschonend, energiesparend und umweltfreundlich. Röben hält seine Werke permanent auf dem Stand der Technik und konnte so den spezifischen Energieverbrauch in den vergangenen Jahren kontinuierlich senken.

 

mehr

Ökostrom vom Hallendach

Auf der Produktionshalle unseres Werkes Bannberscheid entstand auf einer Fläche von 24.500m² eine hoch effiziente Photovoltaikanlage. Sie erreicht eine Leistung von bis zu 2.346 kW. Zum Vergleich: Bei Volllast verbraucht das Werk ca. 1.650 kW. Der jährliche Stromertrag beträgt bis zu 2.000.000 kWh, das entspricht dem Verbrauch von rund 500 Haushalten. Die CO2 Einsparung beträgt 1.280 to/Jahr - das entspricht ca. 6.500.000 mit einem Mittelklasse PKW oder 750.000 mit einem 40 to LKW gefahrenen Kilometern. Überschüsse werden ins Netz eingespeist. Weitere PV- und Windenergieanlagen an Röben Werksstandorten sind in Planung.

Rohstoffe am Werksstandort

Unser Ton liegt praktisch vor der Tür: Die Lage der Rohstoffvorkommen in der Nähe der Röben Werksstandorte sichert kurze, energiesparende Transportwege - ein Baustoff aus der Region. Röben tut alles dafür, die Energieeffizienz bei der Produktion von Tonbaustoffen, seien es Klinker und Verblender, Tondachziegel oder Feinsteinzeug, weiter zu erhöhen. Für die Umwelt, für die Menschen und nicht zuletzt für die Zukunft des Unternehmens.

Langlebigkeit

Ein Ziegel hält deutlich mehr als ein Häuserleben lang – 100 Jahre sind „nichts“ für diesen hart gebrannten, keramischen Baustoff. Man kann fast sagen, seine Lebensdauer ist praktisch unbegrenzt. Regen- und Feuchtigkeitsschutz, Hitze- und Kälteschutz, Brand- und Schallschutz. All das leistet der Ziegel viele, viele Jahrzehnte für die wertvolle Bausubstanz, ohne die geringsten Einbußen an seinen bauphysikalischen Eigenschaften. Das macht ihn so zuverlässig – und so nachhaltig.

Stehender Ofenbesatz

Röben hat sich entschieden, die Dachziegel stehend auf dem Ofenwagen zu brennen. Technisch ist das sehr anspruchsvoll, gegenüber dem konventionellen Verfahren anderer Hersteller werden so jedoch erhebliche Mengen CO2-Emissionen eingespart! Ein besonderer Aufwand also, mit dem aber die Nachhaltigkeit des Ziegels weiter vorangebracht wird.

 

Mehr

Recycling

Ziegelbruch ist kein Abfall, sondern Rohstoff! Ziegel, die bei unseren strengen Qualitätskontrollen nach dem Brand aussortiert wurden, vermahlen wir zu Ziegelmehl, das wir dem Ton wieder beimischen. So wird der fette Ton statt mit Sand nun mit Ziegelmehl für ein perfektes Brennergebnis abgemagert. Ungebrannter Ton aus dem Produktionsprozess wird ohnehin direkt wieder untergemischt. Dennoch: Die Vermeidung von Ziegelbruch bleibt oberste Priorität - und im Branchenvergleich steht Röben dabei ganz weit oben.

Unsere Leitlinien

 

Die Unternehmenswerte von Röben sind klare Leitlinien, die sein Handeln und seine Kultur definieren:

 

  1. Verbindlichkeit: Integrität und Zuverlässigkeit sind die Grundpfeiler. Röben hält Versprechen ein und ist für sein Handeln verantwortlich, das auf Vertrauen und langfristiger Partnerschaft fußt.
  2. Nachhaltigkeit: Verantwortung für die Umwelt ist für Röben essenziell. Nachhaltigkeit bedeutet für Röben als Familienunternehmen, effizient mit Energie und natürlichen Ressourcen umzugehen, Verantwortung für die heutige und die zukünftigen Generationen zu übernehmen und seine wirtschaftliche Verantwortung auch langfristig wahrzunehmen.
  3. Kundenorientierung: Unsere Kunden sind unsere Partner, aber auch unsere Arbeitgeber. Sie haben unsere volle Wertschätzung.
  4. Qualität ohne Kompromisse: Wir streben nach höchster Qualität, in den Prozessen, in der Produktion und im Miteinander.
  5. Ansprechbarkeit: Offene Kommunikation ist uns wichtig. Wir wollen für unsere Kunden, Mitarbeiter und Partner erreichbar sein und schnelle Lösungen bieten.
  6. Familiäre Atmosphäre: Röben fördert eine Umgebung, in der sich jeder geschätzt und unterstützt fühlt, und wo Zusammenarbeit im Mittelpunkt steht. Als mittelständischem Unternehmen sind Röben persönliche Nähe, Flexibilität und individuelle Betreuung wichtig.
  7. Neugier und Lernbereitschaft: Neugier treibt uns voran. Wir sind bestrebt, ständig dazuzulernen und innovative Lösungen zu finden, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.

 

Diese Werte sind in jeder Facette des Unternehmens verankert und dienen als Wegweiser für das tägliche Handeln und strategische Entscheidungen.

 

EPD Fassade EPD Dach

Der nachhaltige Lebenszyklus des Ziegels


Der Ziegel ist nicht nur ein Symbol für solide Bauweise, sondern auch ein nachhaltiger Baustoff mit einem beeindruckenden Lebenszyklus. Wie das konkret in den einzelnen Phasen aussieht?
 
Herstellungsphase:
Bei der Produktion des Ziegels werden enorme Anstrengungen unternommen, um den CO2-Ausstoß zu minimieren. So werden beispielsweise energieeffizientere Technologien zur Herstellung erforscht und neue Brenntechniken verwendet. Gleichzeitig engagieren wir uns bei der Renaturierung von Tongruben, um die ökologische Balance zu erhalten.
 
Errichtungsphase:
Der Ziegel punktet durch kurze Transportwege, da er aus regionalen Tonvorkommen gewonnen wird. Dies verringert den Energieverbrauch und die Umweltbelastung durch lange Lieferwege während der Bauphase.
 
Nutzungsphase:
Während der Nutzungsdauer eines Gebäudes bietet der Ziegel viele Vorteile. Seine Dämmeigenschaft sorgt dafür, den Energieverbrauch für Heiz- und Kühlsysteme zu reduzieren. Zudem erfordert er kaum Instandhaltung, Ziegelgebäude können über Generationen hinweg weitergegeben werden und zeichnen sich durch eine außergewöhnlich lange Lebensdauer aus.
 
Entsorgungsphase:
Auch in der Entsorgungsphase beweist der Ziegel seine Nachhaltigkeit. Durch einen sortenreinen Abbau und Rückbau können Altziegel wiederverwendet und -verwertet werden. Dies trägt zur Reduzierung von Abfall und zur Schonung von Ressourcen bei.

"DER EINGESCHLAGENE WEG, KLINKER UND DACHZIEGEL ZUKÜNFTIG AUSSCHLIESSLICH UNTER EINSATZ ERNEUERBARER ENERGIEN HERZUSTELLEN, UNTERSTREICHT DEN ANSPRUCH DES ZIEGELS ALS ZUKUNFTSBAUSTOFF."

Ralf Borrmann, Röben Geschäftsführer Technik

Die Roadmap: Klimaneutrale Produktion als Ziel

Seine enorme Widerstandskraft und praktisch unbegrenzte Lebensdauer sowie die Möglichkeit, ihn zu recyceln oder gar komplett wiederzuverwenden, machen den Ziegel schon jetzt zu einem ausgesprochen nachhaltigen Baustoff. Doch unsere Ziele sind höher gesteckt: Röben ist aktives Mitglied im Vorstand der „Forschungsgemeinschaft der Deutschen Ziegelindustrie e.V.“, die die Roadmap zur klimaneutralen Ziegelproduktion entwickelt hat.

 

Download

 

WEINHEIM: VILEDA-ZENTRALE MIT NACHHALTIGKEITSSIEGEL

Ausgehend von der Vorgabe, ein Ressourcen schonendes, umweltverträgliches und ökonomisches Gebäude zu errichten, entwickelten das Architekturbüro BAURCONSULT aus Haßfurt für den neuen Hauptsitz der Freudenberg Haushaltsprodukte KG einen dreigeschossigen Neubau mit einer betont modernen Außenhülle aus Glas und roten Röben Klinkerriemchen. Das Gebäude erhielt das DGNB-Gütesiegel Nachhaltiges Bauen in Silber.

 

Objektbericht

 

 

Die Haltung ist der Maßstab!

In einer ruhigen, gewachsenen Wohngegend im Norden Oldenburgs realisierte der ortsansässige Architekt Ingo Gabriel ein PLUS-Energiehaus in massiver Klinkerbauweise. Es produziert mehr Energie, als seine Bewohner verbrauchen und ist konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Nicht nur beim Energieverbrauch!

 

Objektbericht

WWF-Studie: Holzverbrauch bereits höher als das, was den Wäldern nachhaltig entnommen werden kann

„Die Nachfrage in Deutschland ließe sich mit der hiesigen Waldfläche nicht einmal bei nur reiner Mengenbetrachtung – also ohne die Einhaltung von ökologischen Nachhaltigkeitskriterien – decken.“ (WWF)

 

Ziegel- und Holzbauweise fast gleichauf bei CO2-Emissionen und Grauer Energie

(Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V., München)