FAQ - Praxis+Wissen

Welche Klinkerformate gibt es, was hat es mit RAL-Farben für Dachziegel auf sich und warum muss Mauerwerk nicht imprägniert werden? Was ist ein Schichtmaß und wie gestalte ich perfekte Fugen? Viele Fragen, viele Antworten - hier für Sie zusammengestellt.

Wissen kompakt
Gelbe Packung Schleifpapier auf einem dunklen Tisch, verschiedene Körnungen sichtbar.
Fugengestaltung: Feintuning für die Fassade

Farbe und Oberflächenstruktur des Klinkers oder Klinkerriemchens bestimmen weitestgehend die Erscheinung der Fassade. Nicht zu unterschätzen aber: Farbe und Gestaltung der Fugen!

Mehr erfahren
Wissen kompakt
Zweistöckiges Haus im Bau mit Gerüst, blauer Himmel, Ziegelstapel im Vordergrund.
Holzrahmen- und Holzmassivhäuser mit Klinkerfassade

Häufig stellen sich Bauherren die Frage, ob für ein Haus in Holzbauweise auch eine Klinkerfassade infrage kommt. Die Antwort ist einfach: Ja, natürlich!

Mehr erfahren
Wissen kompakt
Drei gestapelte Ziegelsteine vor weißem Hintergrund.
Klinker, Verblender, Backstein - was ist der Unterschied?

Klinker, Verblender, Backstein - worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen diesen Ziegelsteinen? Oder ist das sowieso alles das Gleiche? Ihre Gemeinsamkeit: Sie alle sind Naturprodukte, bei über 1000°C aus reinem Ton gebrannt. Kein Kalk, kein Zement, keine Bindemittel. Und alle für nachhaltige, dauerhaft schöne Fassaden gemacht.

Mehr erfahren
Wissen kompakt
Modernes zweistöckiges Haus mit großen Fenstern und Klinkerfassade.
Ziegelhäuser mit Spitzenwerten bei der Ökobilanz

Ziegel- und Holzbauweise liegen fast gleichauf, was CO2-Emissionen und Graue Energie, also den Verbrauch nicht erneuerbarer Primärenergie im gesamten Lebenszyklus, betrifft. Das hat das Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V., München, bei einer vergleichenden Ökobilanzierung festgestellt.

Mehr erfahren
Wissen kompakt
Gestapelte Ziegelsteine in verschiedenen Formaten und Farben.
Klinkerformate und Schichtmaße

Das Schichtmaß (die Höhe der Ziegelreihe plus Mörtelfuge) ergibt sich, genau wie die benötigte Anzahl von Steinen pro Quadratmeter Mauerwerk, aus dem gewählten Klinkerformat.

 

Mehr erfahren
Wissen kompakt
Rotes Ziegeldach eines Backsteinhauses unter blauem Himmel.
RAL-Farben für (Dach-) Ziegel?

In Bauvorschriften werden immer wieder RAL-Farben für die Dachziegel in Neubaugebieten vorgeschrieben. Warum das Unsinn ist und auch nicht immer befolgt werden muss, lesen Sie hier.
 

Mehr erfahren
Wissen kompakt
Dach eines Backsteinhauses unter bewölktem Himmel.
Windsogsicherung: Sturmschäden verhindern

Viele  Hausbesitzer fragen sich, ob die Ziegel auf dem Dach beim nächsten Sturm wohl halten werden. Hier deshalb Wissenswertes zur perfekten Sicherung der Dacheindeckung und ein Profi-Tool zur Berechnung der Windsogsicherung.

 

Mehr erfahren
Röben persönlich
Wissen kompakt
Industriegebäude mit Solarmodulen, umgeben von grüner Landschaft. Luftaufnahme.
Röben Photovoltaik: Energie für 500 Haushalte

Röben hat die Energie-Einsparmaßnahmen im wahrsten Sinne des Wortes „gekrönt“: Auf der Produktionshalle des Werkes Bannberscheid entstand auf einer Fläche von 24.500 Quadratmetern eine Photovoltaikanlage.

Mehr erfahren
Wissen kompakt
Backsteinfassade mit roter Tür und grünen Sträuchern.
Umgedreht: Fußsortierungen

Von einer Fußsortierung im Verblendmauerwerk spricht man, wenn die rustikaleren Rückseiten der Klinker als Sichtseite verarbeitet werden. Aber Achtung: Nicht jeder Klinker eignet sich!

Mehr erfahren
Backsteingiebel mit Fenstern, blauer Himmel.
Mauerwerks- und Zierverbände

Mauerwerks- und Zierverbände

Mauerwerksverbände dienen dazu, die vertikalen Lasten einer Wand optimal im Mauerwerk aufzunehmen. Das schichtweise Überbinden der Steine ist erforderlich, um die auf die Wand wirkenden Vertikallasten über die Wandlänge zu verteilen und so die Tragfähigkeit sicherzustellen. Die Überbindungen können dabei sehr unterschiedlich und insbesondere auch nach bestimmten überlieferten Regeln dekorativ vorgenommen werden.