FAQ - Wissen kompakt
Welche Klinkerformate gibt es, was hat es mit RAL-Farben für Dachziegel auf sich und warum muss Mauerwerk nicht imprägniert werden? Was ist ein Schichtmaß und wie gestalte ich perfekte Fugen? Viele Fragen, viele Antworten - hier für Sie zusammengestellt.

In Bauvorschriften werden immer wieder RAL-Farben für die Dachziegel in Neubaugebieten vorgeschrieben. Warum das Unsinn ist und auch nicht immer befolgt werden muss, lesen Sie hier.

Viele Hausbesitzer fragen sich, ob die Ziegel auf dem Dach beim nächsten Sturm wohl halten werden. Hier deshalb Wissenswertes zur perfekten Sicherung der Dacheindeckung. Und ein Praxis-Rechner.

Von einer Fußsortierung im Verblendmauerwerk spricht man, wenn die rustikaleren Rückseiten der Klinker als Sichtseite verarbeitet werden. Aber Achtung: Nicht jeder Klinker eignet sich!

Ein Maß für die Wärmedämmung ist der U-Wert. Er gibt Auskunft darüber, wie viel Wärme durch eine Gebäudewand nach außen abgegeben wird. Je kleiner der U-Wert, desto besser die Dämmung.

Das Schichtmaß (die Höhe der Ziegelreihe plus Mörtelfuge) ergibt sich, genau wie die benötigte Anzahl von Steinen pro Quadratmeter Mauerwerk, aus dem gewählten Steinformat, also dem Maß des Klinkers.

Mal mehr, mal weniger Glanz, aber immer keramisch und fest in den Dachziegel eingebrannt: Glasuren und Engoben werden als toniger Schlicker auf den noch ungebrannten Ziegel aufgetragen und bleichen nie aus.

Ihre große Stärke beweisen Röben-Klinker in der Zweischaligen Wand, denn eine Hausfassade ist großen Belastungen ausgesetzt. Sie schützt vor Regen, Hitze, Kälte und Lärm. Aber was genau ist eine Zweischalige Wand?

Je nach Oberflächenbeschaffenheit der Ziegel kann Mauerwerk klassisch im Fugenglattstrich, mit Trockenfugmörtel oder im Schlämmverfahren verfugt werden.